Zum Hauptinhalt springen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten

Manuelles Hubgerät KET-LIFT4BOX mit Montageplattform

KET-LIFT4BOX: Manuelle Lösung für leichtes Heben in Industrie. Verbessert Effizienz & Ergonomie am Arbeitsplatz.

Produktinformationen "Manuelles Hubgerät KET-LIFT4BOX mit Montageplattform"

Montageplatte 1 m x 0,6 m   l manuell verstellbare Arbeitshöhe  l  wartungsfrei l Transportrollen für mobilen Einsatz

Das manuelle Hubgerät KET-LIFT4BOX ist eine kompakte, leistungsstarke und leicht bedienbare Lösung für das effiziente Heben von KLT-Behältern, Blistern oder andere industriellen Behältnissen in Lagerhallen, Werkstätten und Produktionsstätten.

KET-LIFT4BOX eignet sich perfekt für hohe Lasten in anspruchsvollen Umgebungen. Dank seiner manuellen Hubfunktion und seinem ergonomischem Design entlastet er Mitarbeiter und verkürzt Greifwege. Er ist damit der optimale Helfer für eine verbesserte Materialbereitstellung und ein gesünderes, produktiveres Arbeitsumfeld. 

Hauptmerkmale

  • Geeignet für Frontbeladung bis 80 kg  
  • Hohe Standsicherheit dank massiver Bodenplatte
  • Transportrollen für mobilen Einsatz
  • Ergonomisches Arbeiten dank stufenloser manueller Behälterpositionierung per Akkuschrauber an der Säule 
  • Wartungsfrei

Technische Daten

  • Maximale Traglast ca. 80 kg
  • Abmessungen (B x T x H) 560 x 640 x 1.125 mm
  • Arbeitshöhe 100 bis 925 mm
  • Gesamtverstellweg 825 mm
  • Eigengewicht ca. 55 kg
  • Bedienung per Akkuschrauber an der Säule 
  • Transportrollen

Lieferumfang

  • Hubsäule aus Stahl
  • Montageplatte 1 m x 0,6
Downloads "Manuelles Hubgerät KET-LIFT4BOX mit Montageplattform"

Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zum sicheren Betrieb vor Beginn der Umgangstätigkeiten mit dem KetLift4Box durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig auf. Es ist für Ihre Sicherheit sehr wichtig, dass Sie alle Abschnitte zum Thema Sicherheit verstanden haben und befolgen. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen und zu erheblichen Sachschäden führen.

Personal - Qualifikation und Pflichte

Information: Alle Umgangstätigkeiten mit dem KetLift4Box dürfen nur von befähigten und qualifizierten Personen durchgeführt werden.

Die befähigten und qualifizierten Personen müssen: 

▪ die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung kennen. 

▪ das sichere Verhalten bei Mängeln am KetLift4Box kennen. 

▪ über die körperlichen und geistigen Fähigkeiten zum sicheren Umgang mit dem KetLift4Box verfügen.

Pflichten des Betreibers 

Jede Person, die mit dem KetLift4Box arbeitet, trägt eine Mitwirkungspflicht für seine Sicherheit und Gesundheit.

▪ Stellen Sie sicher, dass ausschließlich befähigte und qualifizierte Personen mit dem KetLift4Box umgehen. 

▪ Vermeiden Sie sicherheitswidriges und gefährliches Arbeiten mit und an dem KetLift4Box. 

▪ Melden Sie alle Sicherheitsmängel beim Umgang mit dem KetLift4Box sofort einem Vorgesetzten.

Allgemeine Sicherheitshinweise

Beachten Sie in während allen Umgangstätigkeiten mit dem KetLift4Box die folgenden allgemeinen Sicherheitshinweise: 

Gefahr eines elektrischen Schlags durch beschädigte spannungsführende elektrische Betriebsmittel

• Führen Sie keine Tätigkeiten bei Beschädigungen der elektrischen Betriebsmittel durch.

▪ Lassen Sie Instandhaltungen und Sicherheitsprüfungen nur durch Fachkräfte oder den Hersteller durchführen

Elektrische Gefährdung durch Eindringen von Flüssigkeiten in den KetLift4Box. 

• Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten in das Innere des KetLift4Box gelangen

Gefährdung von Einziehen, Fangen oder Fassen durch die Drehbewegung des Spindelantriebssystems. 

• Greifen Sie während des Betriebs nicht in sich bewegende Teile ein.

Gefahr von umstürzenden oder herabfallenden Teilen. 

• Achten Sie auf die ausreichende Standsicherheit des KetLift4Box. 

• Bei 200 kg Last wird eine Verankerung der Bodenplatte im Boden empfohlen.

• Nutzen Sie das Gerät nicht als Sackkarre / Hubwagen.

Quetsch- und Stoßgefahr durch die Hubbewegung. 

• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich des KetLift4Box befinden.

Bruchgefahr durch falsche Montage oder Missachtung der zulässigen Betriebsdaten. 

• Beachten Sie bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebs alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Betriebsanleitung.

Gefahr durch herabfallende Lasten bei fehlerhafter Beladung. 

• Beachten Sie alle Hinweise zum sicheren Beladen des KetLift4Box.

Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen aufgrund verschmutzter Automatik-Sensoren. 

• Halten Sie die Automatik-Sensoren sauber. 

• Prüfen Sie die Schalt-Funktion der Sensoren vor jeder Benutzung.

Gefahr von Schnittverletzungen durch gefährliche Oberflächen. 

• Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe.

Stolper- und Sturzgefahr durch die Bodenplatte und die Transportrollen. 

• Achten Sie auf die Stolpergefahr durch den Absatz an der Bodenplatte und durch die Transportrollen.

Not-Aus / Not-Halt

▪ An der Hubsäule befindet sich ein Not-Aus Taster, auf dem Handbediengerät ein Not-Halt Taster. In Gefahrensituationen betätigen Sie sofort einen der beiden Taster. 

▪ Nach Betätigung des Not-Halt-Tasters wird die Bewegung des KetLift4Box unmittelbar gestoppt. Beachten Sie, dass der KetLift4Box NICHT elektrisch freigeschalten wird.

 ▪ Nach Betätigung des Not-Aus Tasters an der Hubsäule wird die Bewegung gestoppt und der KetLift4Box ist elektrisch freigeschaltet. Beachten Sie hierbei aber mögliche Restspannungen im System, welche bis zu 5 min bestehen können. 

▪ Vor dem Rücksetzen des Not-Halt / Not-Aus muss der Grund für die Gefahrensituation beseitigt sein. 

▪ Zum Rücksetzen des Not-Halt-Tasters drehen Sie den Betätiger am Handbediengerät nach links oder rechts, bis dieser zurückspringt. Der Not-Aus an der Hubsäule wird durch zurückziehen entsperrt. Automatik-Sensoren

▪ Blicken Sie nicht direkt in die Sensoren! 

▪ Halten Sie die Automatik-Sensoren sauber.

▪ Durch Verunreinigungen können falsche Signale und dadurch unkontrollierte Bewegungen entstehen. 

▪ Prüfen Sie das Schaltverhalten vor jeder Benutzung, siehe Kapitel „Wartung“ 

▪ Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers im Lieferumfang! Sicherheitsbereich 

▪ Der Sicherheitsbereich befindet sich vom Boden bis zu einer Höhe von 120 mm über der Bodenplatte. Im Sicherheitsbereich kann nur im manuellen Modus verfahren werden. Eindringen von Flüssigkeiten vermeiden ▪ Vermeiden Sie, dass Flüssigkeiten in das Gehäuse des KetLift4Box gelangen. Das Führungs- und Spindelantriebssystem sowie das Handbediengerät können durch eindringende Flüssigkeiten beschädigt werden. Es besteht Kurzschlussgefahr. 

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das elektrisch betriebene Kistenhubgerät KetLift4Box ist dafür vorgesehen, über sein integriertes motorisches Spindelantriebssystem Lasten bis zu 200 kg auf eine ergonomische Arbeitshöhe anzuheben. Die Last, vorzugsweise in Form von Boxen, Kisten oder ähnlichen Behältnissen, müssen von den Abmessungen zum Lastaufnahmemittel passen. Andere Lasten müssen so gestaltet sein, dass Sie sicher auf den Gabelzinken sitzen und nicht verrutschen können. Die Lasten können manuell oder automatisch im Sensorbetrieb bewegt werden. Es dürfen keine Personen oder Tiere bewegt werden. Der Einsatz des KetLift4Box ist für den industriellen Bereich in Innenräumen vorgesehen.

Vorhersehbare Fehlanwendung 

Bei Fehlanwendungen haftet die Fa. Ketterer nicht für Sach- und Personenschäden sowie für mögliche Folgeschäden.

 Fehlanwendungen können sein: 

▪ Missachtung der zulässigen Betriebsdaten und Verwendungshinweise. 

▪ Verwendung im Außenbereich. 

▪ Missachtung der Montagehinweise. 

▪ Das Heben und Senken von Lebewesen (Personen oder Tiere). ▪

 Bedienung innerhalb des Gefahrenbereichs. 

▪ Verwendung als Sackkarre / Hubwagen. 

Restrisiken

Trotz aller getroffenen Maßnahmen zur Integration der Sicherheit bei der Konstruktion, der Sicherheitseinrichtungen und der ergänzenden Sicherheitshinweise können Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen werden. Sie können Restrisiken vermindern, indem Sie die Sicherheitshinweise beachten und den KetLift4Box nur bestimmungsgemäß verwenden. Restrisiken können sein: 

▪ Gefahr von Schnittverletzungen an gefährlichen Oberflächen. 

▪ Stolper- und Sturzgefahr durch die Bodenplatte und die Transportrollen. 

▪ Quetsch- oder Stoßgefahren durch die Hubbewegung. 

▪ Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen des Spindelantriebssystems bei Überladung. 

▪ Gefahr durch mangelnde oder nicht durchgeführte Wartungsarbeiten sowie mechanische und elektrische Prüfungen. 

▪ Gefahr durch ungesicherte Lasten oder falsche Beladung.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.